Konjunkturbericht 1. Quartal Das Handwerk ist optimistisch gestimmt

Der erste Konjunkturbericht des Jahres 2025 gibt eine größtenteils positive Stimmung im Handwerk wieder. 

standret -stock.adobe.com
Gute Stimmung im Handwerk

Die Überraschung kommt aus dem regionalen Handwerk: Dort beurteilen aktuell nur noch 14 Prozent ihre aktuelle Geschäftslage als schlecht – vor drei Monaten waren dies noch 20 Prozent. Mit Blick auf die bundesweite Krisenstimmung erfreulich ist auch, dass unverändert jeder zweite Betrieb in den sieben Stadt- und Landkreisen von einer guten Geschäftslage spricht. „Das Handwerk bleibt ein sehr wichtiger Motor der Wirtschaft“, kommentiert Karsten Lamprecht, Präsident der Handwerkskammer Karlsruhe, das Ergebnis der jetzt vorgestellten Konjunkturumfrage.



 Verbesserte Stimmung im Baugewerbe und im gewerblichen Bedarf

Auffallend ist, dass sich die Stimmung im Bauhaupt-, Ausbaugewerbe und im Handwerk des gewerblichen Bedarfs verbessert hat – das dürfte also beispielsweise Maurer, Zimmerer, Elektrotechniker, Metallbauer und Feinwerkmechaniker freuen.



 Politische Forderungen für das Handwerk

Beruhigt zurücklegen dürfe sich die Politik deshalb aber nicht, mahnt Lamprecht. „Das Handwerk braucht Planungssicherheit und weniger Bürokratie. Dass dies auch im Sinne der Bürgerinnen und Bürger ist, zeigt beispielsweise die wieder aufgeflammte Diskussion ums Heizungsgesetz.“



 Verkürzte Wartezeiten für Bauaufträge

Trotz besserer Stimmung auf dem Bau muss nicht mehr so oft lange gewartet werden, bis Maurer, Zimmerer, Dachdecker & Co. zu den Kundinnen und Kunden kommen. 39 Prozent der entsprechenden Betriebe haben zwar immer noch einen Auftragsbestand, der für mindestens zwölf Wochen reicht. Vor drei Monaten lag die Vergleichszahl aber bei 56 Prozent. Im Ausbaugewerbe – dazu zählen etwa Heizungsbauer, Maler und Fliesenleger – muss die Kundschaft etwas mehr Geduld haben als zuvor.



 Steigende Einkaufspreise und deren Auswirkungen

Gestiegen sind laut Umfrageergebnis die Einkaufspreise bei 76 Prozent der Befragten im Gesundheitsgewerbe. Zu diesem zählen etwa Augenoptiker, Zahntechniker und Hörakustiker. Erneut teurer wurde der Einkauf bei 60 Prozent im Bereich personenbezogene Dienstleistungen mit Friseuren, Kosmetikern und Schuhmachern, um auch hier exemplarisch einige Berufe zu nennen. In der Konsequenz gab es dort für die Kundinnen und Kunden auch Preiserhöhungen.



 Optimismus bei den Handwerksbetrieben

Mit Blick in die nahe Zukunft dominiert bei den Handwerksbetrieben in der Region immer noch der Optimismus: 33 Prozent der befragten Firmen gehen von einer verbesserten Geschäftslage aus. 55 Prozent erwarten, dass die Situation bleibt, wie sie ist. 12 Prozent sind pessimistisch.

 Jeder zweite Betrieb rechnet mit steigenden Einkaufspeisen. Aber nicht jeder kann diese in vollem Umfang weitergeben: Im Vergleich rechnen nur 41 Prozent der Firmen mit erhöhten Verkaufspreisen.

 14 Prozent der befragten Betriebe gehen von steigenden Investitionen aus, 23 Prozent von – gegenüber dem Vorquartal – sinkenden Investitionen.

 

Handwerkskammer Karlsruhe

Die Handwerkskammer Karlsruhe ist Partnerin von 20.600 Betrieben mit rund 115.000 Beschäftigten. Sie erzielten im vergangenen Jahr einen Umsatz von 18,2 Milliarden Euro. Zum Kammerbezirk gehören die Stadt Karlsruhe und der Landkreis Karlsruhe, die Stadt Pforzheim und der Enzkreis, der Landkreis Calw sowie die Stadt Baden-Baden und der Landkreis Rastatt.