Präsident Lamprecht und Hauptgeschäftsführer Bantleon in München Internationale Handwerksmesse belegt Innovationskraft des Handwerks

Mehr als 800 Ausstellerinnen und Aussteller zeigen auf der Leitmesse ihre Schaffenskraft, Innovation und Kreativität. 

HWK
Begeistert vom Potenzial des Handwerks, wie es auch auf der Internationalen Handwerksmesse in München gezeigt wird: Hauptgeschäftsführer Walter Bantleon (links) und der Präsident der Handwerkskammer Karlsruhe, Karsten Lamprecht.

„Das Handwerk ist innovativ und wird in fast allen Lebensbereichen gebraucht. Deshalb ist es mir um die Zukunft des Handwerks auch nicht bange“, sagt Karsten Lamprecht. Bestätigt sieht sich der Präsident der Handwerkskammer Karlsruhe in dieser Einschätzung nach einem Besuch der Internationalen Handwerksmesse (IHM) in München. „Dort zeigen derzeit 831 Aussteller aus über 50 Ländern, was Handwerk alles möglich macht“, zeigt sich auch Walter Bantleon, Hauptgeschäftsführer der Handwerksammer Karlsruhe, beeindruckt.

 

Trompeten, Werkbänke und hybride Anbindungssysteme sind nur einige Beispiele 

Auf der Leitmesse ist beispielsweise die erste allergikerfreundliche Trompete ausgestellt.  Instrumentenbauer Werner Chr. Schmidt weist darauf hin, dass diese komplett blei- und nickelfrei sei. Musiker würden Klang und Spielbarkeit um zehn Prozent besser bewerten als bei konventionellen Trompeten. Die Trompete ist aus reinem Kupfer und spezieller Bronze hergestellt.

Für Profis und für Heimwerker eigne sich die mobile Werkbank „Multibex“, die durch die TV-Sendung „Die Höhle des Löwen“ bekannt wurde. Erfinder Sebastian Radeck weist darauf hin, dass diese in nur 20 Sekunden aufgebaut sei.

Installateurmeister Peter Brecklinghaus stellt in München sein patentiertes Hybrides Heizungs-Anbindungssystem aus. Mit diesem könnten bestehende Öl- und Gasheizungen in effiziente Hybridsysteme umgewandelt werden.

 

Handwerk von großer Bedeutung 

Für Lamprecht und Bantleon belegt die Messe die Bedeutung des deutschen Handwerks, das sieben Mal so viele Menschen beschäftigt wie die Automobilindustrie.

Die Handwerkskammer Karlsruhe ist Partnerin von 20.600 Betrieben mit rund 115.000 Beschäftigten. Sie erzielten im vergangenen Jahr einen Umsatz von 18,2 Milliarden Euro. Zum Kammerbezirk gehören die Stadt Karlsruhe und der Landkreis Karlsruhe, die Stadt Pforzheim und der Enzkreis, der Landkreis Calw sowie die Stadt Baden-Baden und der Landkreis Rastatt.